Deutschland hat gewählt
Die Bundestagswahl ist vorbei, es wurde gewählt und die Ergebnisse wurden bekannt gegeben.
Das Wahlergebnis
Nach einem langen und harten Wahlkampf hat die SPD eindeutig das beste Ergebnis erreicht. Sie hat 25,7 % der Stimmen bekommen und 1,6 % mehr als die CDU. Diese belegte mit 24,1 % den zweiten Platz, und das war ihr schlechtestes Ergebnis seit der Gründung der Partei. Auf Platz drei liegen mit 14,8 % die Grünen. Dieses Ergebnis ist das beste, das die Grünen in einer Bundestagswahl je erzielten. Die FDP hingegen hat nur 11,5 % erreicht und liegt knapp vor der AFD mit 10,3 %. Die Linke erreichte 4,9 %. Damit hat sie eigentlich die 5 %-Hürde nicht erreicht, um in den Bundestag zu kommen. Da die Linke aber drei Direktmandate erzielte, also drei Kandidaten, die in ihrem Wahlkreis direkt gewählt wurden, ist sie trotzdem im Bundestag vertreten. Einen Sitz im Bundestag gewann auch der SSW, der als Partei der dänischen Minderheit von der 5 %-Hürde befreit ist. Die anderen kleinen Parteien haben zusammen 8 % erreicht, keine von ihnen hat es in den Bundestag geschafft.
Und wer regiert jetzt?
Nachdem die Wahlen nun zu Ende sind, muss noch eine Regierung gebildet werden. Denn nur weil die SPD eine Mehrheit der Stimmen erlangt hat, kann sie nicht einfach so regieren. Zum Regieren muss man nämlich die Mehrheit, also über 50 % der Sitze im Bundestag haben, damit die vorgeschlagenen Gesetze auch durchgesetzt werden können. Da das keine Partei allein geschafft hat, müssen sich mehrere Parteien zu einer Koalition zusammenschließen, die dann auch den Bundeskanzler stellen. Mögliche Koalitionen sind die „Ampel-Koalition“ und die „Jamaika-Koalition“. Die „Ampel“ (rot-gelb-grün) besteht aus der SPD, der FDP und den Grünen und wäre unter SPD-Führung eine mögliche Regierung. Die „Jamaika-Koalition“ (schwarz-gelb-grün) besteht aus CDU, FDP und den Grünen und wäre auch eine mögliche Regierung. Denn obwohl die SPD nicht mit in der „Jamaika-Koalition“ ist, könnte diese trotzdem eine Regierung bilden, nämlich unter der Führung der CDU als stärkster Kraft. Grundsätzlich gäbe es auch noch die Möglichkeit, dass CDU und SPD eine sogenannte „Große Koalition“ bilden wie bisher. Umfragen haben aber gezeigt, dass die meisten Wähler das nicht mehr wollen, und auch die beiden Parteien selbst sind daran nicht interessiert. Eine Koalition mit der AFD lehnen alle anderen Parteien ab. Das Besondere diesmal ist aber, dass die FDP und die Grünen sich aussuchen können, mit wem sie koalieren wollen, und somit sich auch aussuchen, wer der nächste Kanzler wird.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!