Versteh´ ich nicht – warum vegan?
Beim Thema „Vegan“ kriegen manche leuchtende Augen! Andere kriegen die Krätze. An der Frage, wie man richtig leben soll, scheiden sich die Meinungen. Ohne hier eine Entscheidung treffen zu wollen, haben wir mal einige Fakten für euch zusammengetragen und versucht, ein paar Vorurteile aus dem Weg zu räumen.
Was muss ich beachten, wenn ich mich entscheide, vegan zu leben? Und warum mache ich das überhaupt?
Vegan bedeutet, dass man keinerlei Produkte tierischen Ursprungs konsumiert. Damit sind jegliches Fleisch, aber auch Produkte wie Milch (Milchprodukte), Ei (Ei enthaltene Produkte) oder auch Honig gemeint. Veganer vermeiden nicht nur tierische Lebensmittelprodukte, sondern auch jede Form von Leder, tragen keinen Pelz und schlafen auch nicht auf Daunenkissen.
Das klingt vielleicht für manche etwas merkwürdig, doch Menschen, die sich bewusst machen, was sie eigentlich essen, machen einen riesigen Fortschritt. Jeder von uns sollte sich bewusst machen, was er da eigentlich auf Brot oder im Restaurant isst, wo das Fleisch herkommt, oder unter welchen Umständen wir zu der Milch kommen, die wir jeden morgen zu unseren Cornflakes kippen.
Aber wieso ernährt man sich so?
Im Grunde ist es ganz ähnlich wie, komplett auf Fleisch zu verzichten (vegetarisch), nur mit dem Unterschied, dass Veganer noch konsequenter sind. Sie tun etwas Gutes, denn sie versuchen, gegen die Massentierhaltung, den Klimawandel und die Monokulturen aktiv zu werden.
Sich vegan zu ernähren, klingt erst mal sehr kompliziert, aber heutzutage gibt es viele Möglichkeiten.

Foto: Ryan McGuire auf pixabay
Warum verzichtet man denn eigentlich auf Milch?
Die Antwort ist eigentlich ganz einfach. Damit eine Kuh Milch abgibt, muss sie geschwängert werden und ein Kalb gebären. Diese Schwangerschaft findet aber nicht durch eine natürliche Fortpflanzung statt, sondern durch eine künstliche Befruchtung. Damit man rund um die Uhr Milch zur Verfügung hat, werden Kühe fast ununterbrochen schwanger gehalten. Nachdem das Kalb auf der Welt ist, wird es jedoch von seiner Mutter getrennt, damit man die Milch abpumpen und verwerten kann. Ein Kalb trinkt aber am liebsten nur die Milch der eigenen Mutter, da sich dort Hormone drin befinden.
Und wieso verzichtet man auf Ei?
In diesem Fall ist die Massentierhaltung ein ganz großer Aspekt. Die meisten Hühner werden in Massen und oftmals nicht tiergerecht in riesigen Hühnerfarmen gehalten. Deswegen ist die Freilandhaltung auch ein wichtiger Qualitätshinweis beim Kauf von Eiern. Es geht aber auch um die Eier selbst. Ein Huhn legt im Monat durchschnittlich 24 Eier, davon ist nicht jedes befruchtet, jedoch befinden sich Stoffe in diesem Ei, welche für das heranwachsende Küken gedacht sind, für den Menschen aber in großen Mengen nicht so gesund sind.
Und was genau hat Honig damit zu tun?
Viele Veganer meiden auch den Honig, weil sie es als Ausbeutung der Honigbienen empfinden, ihnen den Honig weg zunehmen.

Foto: Bienen, pixabay
Ist das denn auch gesund oder schieße ich mir damit ein Eigentor?
Eine vegane Ernährungsweise gilt heutzutage als bedenkenlos. Doch sollte man darauf achten, sich richtig zu ernähren, denn wer sich als Veganer falsch ernährt, kann unter Mangel an Eisen, Zink Kalzium, Jod, Vitamin D, Vitamin B12, -B2 oder Omega-3-Fettsäuren leiden.
Proteine können über Hülsenfrüchte aufgenommen werden, Omega-3-Fettsäuren über Nüsse und Eisen über Hirse oder Amaranth. Doch bei den Vitaminen, vor allem bei Vitamin B12 wird es schwieriger. Natürlich könnte man Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen, doch viele Vitaminpillen sind mit Gelatinekapseln überzogen. Es gibt jedoch von verschieden Marken, wie Doppel herz oder Das gesunde PLUS Nahrungsergänzungsmittel in Tabletten Form, mit denen man sowohl als Veganer als auch als Vegetarier fast alle fehlenden Nährstoffe zu sich nehmen kann. Aber zum Glück, finden sich auch immer mehr vegane Lebensmittel, die mit Vitaminen angereichert sind.
Also: Veganer sind weder komisch noch unterernährt oder haben ein Rad ab! Menschen die konsequent auf ihre Ernährung achten, sind den meisten einen Schritt voraus, denn sie handeln bewusst und helfen mit, gegen viele Probleme an zu gehen. Jedoch ist es auch völlig okay zu sagen „Ich möchte mich nicht so ernähren“.
Wir hoffen das Thema ist jetzt etwas klarer für alle und ihr könnt das Vegansein etwas nachvollziehen!
Lust, mal mit anderen über dieses Thema zu diskutieren? Dann schreib uns eine Nachricht oder hinterlass einen Kommentar und wir organisieren eine Diskussionsrunde!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!